Handreichungen zum Umgang mit historischer Photographie

Das Projekt „Lichtbild“ liefert Anleitungen und hilfreiche Informationen

Was tun mit historischen Fotografien? In verschiedenen Workshops und Veranstaltungen beantwortet das Projekt „Lichtbild“ diese Frage. Dabei geht es um die Themen Geschichte der Fotografie in Tirol und Südtirol, Fotorecht und Creative Commons (CC), Archivierung und Katalogisierung, Digitalisierung und Bildbearbeitung sowie digitale Langzeitarchivierung. Die Workshops finden zwischen September 2017 und dem Frühjahr 2019 statt. Die Ergebnisse werden verschriftlicht und stehen Interessierten nicht nur als Online-Kurs, sondern auch jeweils in einer Zusammenfassung zur Verfügung: Hier finden Sie die Handreichungen des Projekts „Lichtbild“ im PDF-Format (Deutsch / Englisch). Diese Dateien sind mit einer CC-Lizenz versehen und stehen hier zum Download zur Verfügung – sie können heruntergeladen, ausgedruckt und frei verwendet werden.

 

Geschichte der Fotografie in Tirol und Südtirol

Die Handreichung bietet mit den Beiträgen von Meinrad Pizzinini, Gunther Waibl und Daniela Pera einen Einblick in die Entwicklung der Fotografie in Tirol, Südtirol und dem Trentino. Die Autoren und die Autorin stellen dabei auch jeweils beispielhaft einen Fotografen vor: Es sind dies Georg Egger (1835–1907), Albuin Johann (1869–1939) und Ernst Mariner (1902–1988) sowie Giovanni  Battista Unterveger (1833–1912). Alessandro Campaner gibt einen Überblick über die technischen Entwicklungen der Fotografie, und Claudia Sporer-Heis liefert viele hilfreiche Hinweise zur Datierung von Fotomaterialien – ob Daguerreotypie, Glasplatte, Dia oder Stereofotografie. In einer Infografik sind die wichtigsten Informationen zur Fotografiegeschichte in Tirol, Südtirol und dem Trentino zusammengefasst. Hilfreiche Links und Literaturhinweise runden die Handreichung ab. Mit Klick auf den Button geht’s zum Download:

Download Handreichung 1

 

 History of Photography in Tyrol and South Tyrol

Handout 1 PDF A EN Seite 01With the contributions of Meinrad Pizzinini, Gunther Waibl and Daniela Pera, the handout offers an insight into the development of photography in Tyrol, South Tyrol and Trentino. The authors also present a photographer: Georg Egger (1835–1907), Albuin Johann (1869–1939) and Ernst Mariner (1902–1988) as well as Giovanni Battista Unterveger (1833–1912). Alessandro Campaner gives an overview of the technical developments in photography, and Claudia Sporer-Heis provides many helpful hints for the dating of photographic material - whether daguerreotype, glass plate, slide or stereo photography. An infographic summarizes the most important information on the history of photography in Tyrol, South Tyrol and Trentino. Helpful links and bibliographical references complete the handout. Click on the button to download:

Download Handout 1

 

 

Fotorecht und Creative Commons

Handout 2 PDF A Seite 01Die Handreichung bietet mit den Beiträgen von Rainer Beck, Simone Aliprandi, Ivo Planötscher/Verena Malfertheiner und Alessandro Campaner/Marlene Huber einen Einstieg in die hochaktuelle Thematik der Fotorechte. Die Autorinnen und Autoren bieten Überblicke zur rechtlichen Situation in Österreich und Italien, belegen den Wert von Open Data im Kulturbereich und widmen sich im Weiteren dem „Recht am eigenen Bild“ und der Lizenzierungen via Creative Commons. In mehreren Infografiken fasst Notburga Siller die zentralen Informationen zum Fotorecht zur grundsätzlichen Orientierung zusammen. Ausgewählte Links und Literaturhinweise schließen die Handreichung ab. Mit Klick auf den Button geht’s zum Download:

Download Handreichung 2

 

 

Photographic Rights and Creative Commons

Handout 2 PDF A EN Seite 01With the contributions of Rainer Beck, Simone Aliprandi, Ivo Planötscher/Verena Malfertheiner and Alessandro Campaner/Marlene Huber, the handout offers an insight into the highly current subject of photo rights. The authors provide overviews of the legal situation in Austria as well as Italy, prove the value of open data in the cultural sector and, in addition, devote themselves to the "right to one’s own image" and the licensing via Creative Commons. In several infographics, Notburga Siller summarizes the central information on photo rights for basic orientation. Helpful links and bibliographical references complete the handout. Click on the button to download:

Download Handout 2

 

 

 

Fotos richtig aufbewahren und ordnen

Handout 2 PDF A EN Seite 01

Die Handreichung beschäftigt sich mit Fragen der Archivierung von historischen Fotomaterialien und gibt Hinweise zur archivarischen Erschließung der Aufnahmen. Notburga Siller zeigt die Bedeutung dieser Punkte anhand einer Fotografie der Lienzer Fotografin Maria Egger auf. Marjen Schmidt, renommierte Fotorestauratorin, liefert unter dem Titel „Bewahren, was noch zu retten ist“ Hinweise dazu, wie Fotografien möglichst lange erhalten bleiben. Aus der Praxis stammt der Werkstattbericht des Teams Lichtbild zur Erschließung der Glasplattennegative aus dem Bestand des Fotoateliers Waldmüller im Amt für Film und Medien, Bozen, sowie die Anleitung zum richtigen Handhaben verschiedener Fotomaterialien von Jasmeen Farina vom Südtiroler Landesarchiv. Roland Sila (Tiroler Landesmuseen) und Bernhard Mertelseder (Tiroler Bildungsforum) geben Hinweise zum Aufbau eines Fotoarchivs, der entsprechenden Datenbank und der Erschließung von Fotografien. Gertrud Gasser (Abteilung Museen der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol), Alessandro Campaner (Südtiroler Landesarchiv) und Martin Kofler (TAP) stellen Praxisbeispiele aus verschiedenen Archiven vor. Martin Kofler bietet eine Anleitung zur Speicherung von Metadaten, also IPTC, in historischen Fotografien an. Zwei Infografiken von Notburga Siller fassen die Inhalte übersichtlich zusammen, Literaturhinweise und Links helfen bei der weiteren Recherche. Mit Klick auf den Button geht’s zum Download:

Download Handreichung 3

 

 How to Preserve and Organize Photographs

Handout 2 PDF A EN Seite 01

The handout deals with questions of archiving historical photographic material and provides information on the archiving the photographs. Notburga Siller shows the importance of these points on the basis of a photograph by the Lienz photographer Maria Egger. Marjen Schmidt, renowned photo restorer, provides information on how to preserve photographs as long as possible under the title "Conserve What Can Be Conserved”. The workshop report of the Team Lichtbild/Argento vivo focusses on the processing and storage of glass plate negatives, stemming from the collection of the photo studio Waldmüller in the Office for Film and Media, Bolzano. Jasmeen Farina from the South Tyrolean Provincial Archives, gives instructions for the correct handling of various photographic materials. Roland Sila (Tyrolean State Museums, Ferdinandeum Library) and Bernhard Mertelseder (Tiroler Bildungsforum) give useful advice in setting up a photo archive, the corresponding database and the archiving of photographs. Gertrud Gasser (Department of Museums of the Autonomous Province of Bolzano - South Tyrol), Alessandro Campaner (South Tyrolean Provincial Archives) and Martin Kofler (Tyrolean Archive of photographic documentation and art – TAP) present practical examples from various archives. Martin Kofler offers a guide to store metadata (IPTC) in historical photographs. Two infographics of Notburga Siller summarize the contents clearly, literature references and links help with further research. Click on the button to download:

Download Handout 3

 

  Fotos digitalisieren und bearbeiten

Handout 4 PDF A Seite 01

Die Handreichung bietet Informationen zur Digitalisierung und Bearbeitung historischer Fotografien. Clemens Cichocki, selbstständiger Berufsfotograf, geht in seinem Beitrag auf die Digitalisierung und ihre Herausforderungen ein. Christian Meingast, ausgebildeter Fotokaufmann, gibt hingegen einen Überblick über Scan-Software und Bildbearbeitung. Konrad Faltner sowie Arpad Langer (beide vom Amt für Film und Medien, Bozen) zeigen Lösungsvorschläge für die Digitalisierung von Diapositiven auf. Alessandro Campaner (Südtiroler Landesarchiv) und Notburga Siller (Amt für Film und Medien, Bozen) fassen die wichtigsten Punkte zum Digitalisieren und Bearbeiten historischer Fotografien in einer Infographik zusammen. Literaturhinweise und Links zum Thema „Fotos digitalisieren und bearbeiten“ runden die Handreichung ab. Mit Klick auf den Button geht’s zum Download:

Download Handreichung 4

 

 

  Digitizing and Editing Photos

Handout 4 PDF A Seite 01

The handout provides information on digitizing and editing historical photographs. Clemens Cichocki, an independent professional photographer, addresses digitization and its challenges. Christian Meingast, a trained photo saleman, gives an overview of scan software and image processing. Konrad Faltner and Arpad Langer (both from the Office for Film and Media, Bolzano) suggest solutions for the digitization of slides. Alessandro Campaner (South Tyrolean Provincial Archives) and Notburga Siller (Office for Film and Media, Bolzano) summarize the key points for digitizing and editing historical photographs. Literature references and links to the related topic complete the handout. Click on the button to download:

Download Handout 4

 

 

  Fotografie und digitale Langzeitarchivierung

Handout 5 PDF A Seite 01

Die Handreichung bietet Informationen zur digitalen Langzeitarchivierung von Fotografien. Stefan Rohde-Enslin vom Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen, Berlin, geht in seinem Beitrag auf Fragen des „Was?“, „Wie?“, „Wo?“ und „Worauf?“ rund um die Langzeitarchivierung ein. Michel Pfeiffer, Professor am Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Graubünden / Schweiz, schreibt in seinem Beitrag hingegen, wie sich Bildqualität konkret definieren und messen lässt. Um das Archivinformationssystem der Gemeinden im Bundesland Tirol geht es bei Bernhard Mertelseder, Referent für das Tiroler Chronikwesen. Einen Einblick über die Datensicherung für die Chronisten in der Cloud des Südtiroler Gemeindenverbandes bietet Raimund Rechenmacher, Koordinator des Chronistenteams Schlanders. Gertrud Gasser (Abteilung Museen, Bozen), Martin Kofler (TAP, Lienz) und Notburga Siller (Amt für Film und Medien, Bozen) liefern einen gemeinsamen Rückblick auf das Interreg-Projekt „Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie“. Mittels Infographiken fasst Notburga Siller abschließend die wichtigsten Punkte zur digitalen Langzeitarchivierung zusammen. Literaturhinweise und Links zur digitalen Langzeitarchivierung runden die Handreichung ab. Mit Klick auf den Button geht’s zum Download:

Download Handreichung 5

 

  Photography and Digital Long-Term Archiving

Handout 5 PDF A Seite 01

The handout provides information on digital long-term archiving of photographs. Stefan Rohde-Enslin from the Institute for Museum Research of the Staatlichen Museen zu Berlin addresses questions of “What?”, “How?”, “Where?” and “What?” related to long-term archiving. In contrast, Michel Pfeiffer, professor at the Swiss Institute for Information Science at the Graubünden University of Applied Sciences in Chur/Switzerland, writes in his article how image quality can be concretely defined and measured. Bernhard Mertelseder, consultant to the Tyrolean Chronicle and Communal Archives within the framework of the Tiroler Bildungsforum, is concerned with the archive information system of the municipalities in the State of Tyrol. Raimund Rechenmacher, coordinator of the chronicler team in Silandro, provides an insight into data backup for chroniclers in the cloud of the South Tyrolean Association of Municipalities. Gertrud Gasser (Department of Museums, Bolzano), Martin Kofler (TAP, Lienz) and Notburga Siller (Office for Film and Media, Bolzano) give a joint review of the Interreg project “Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie”. Notburga Siller uses infographics to summarize the most important points about digital long-term archiving. Literature references and links to digital long-term archiving complete the handout. Click on the button to download:

Download Handout 5

 

 

Die weiteren Handreichungen werden im Projektverlauf erstellt. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, informieren wir Sie regelmäßig. 

Neuigkeiten

„Frauenbilder“: Ausstellungen in fünf Euregio-Städten ab 18. Mai

Newsletter Lichtbild 2/2019

Liebe Interessierte, historische Fotografien aus verschiedenen Archiven der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino stehen im Mittelpunkt...

Rückblick: Fotografie und digitale Langzeitarchivierung, Innsbruck, 31. Jänner 2019

Newsletter Lichtbild 1/2019

Liebe Interessierte, am 31. Jänner befasste sich der Workshop „Fotografie und digitale Langzeitarchivierung“ des Interreg-Projekts „Lichtbild...

Suche

Bitte geben Sie in das Textfeld den gewünschten Suchbegriff ein!